Praxisanleiter/in

Weiterbildungsumfang

  • 260 Unterrichtsstunden in 6 Wochenblöcken mit jeweils 40 Unterrichtsstunden und einem Unterrichtsblock mit 2,5 Tagen und 20 Unterrichtsstunden
  • 40 Stunden begleitete praktische Umsetzung am Arbeitsplatz einschl. praktischer Prüfung
  • Abschlussfacharbeit, -kolloquium

Jährliche Auffrischung (§ 4 Abs. 3 der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung)

Jede Praxisanleiterin bzw. jeder Praxisanleiter muss ihre/seine Kenntnisse ab 2020 jährlich mit einer mindestens 24stündigen Fortbildung auffrischen und erweitern. Als Nachweisjahr hat die Landesregierung NRW den Zeitraum 15.06.-14.06. festgelegt. Das erste Nachweisjahr hat also am 15.06.20 begonnen; die Auffrischung muss bis zum 14.06.21 absolviert worden sein.

Die jährliche Auffrischung bieten wir selbstverständlich an. Inhaltlich steht zunächst die neue Pflegeausbildung im Mittelpunkt.

Der nächste Termin:

19.-21.09.2023

in unserem Schulzentrum in Gelsenkirchen

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Pflegeeinrichtungen, mit denen ein Kooperationsvertrag über die Ausbildung von Pflegefachkräften besteht, erheben wir für die Auffrischung kein Lehrgangsentgelt.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Pflegeeinrichtungen, mit denen kein Kooperationsvertrag besteht, müssen wir für die Auffrischung ein Entgelt von 160,00 € zzgl. MwSt erheben.

Bitte melden Sie sich bzw. Ihre Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter formlos per E-Mail an. Bitte geben Sie Ihre Privatanschrift bzw. die Privatanschrift Ihrer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter an.

Rechtsgrundlage(n) der Weiterbildung

Zugangsvoraussetzungen

  • staatliche Anerkennung/Erlaubnis als Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Weiterbildungsort

VDAB Schulungszentrum GmbH

Bahnhofsvorplatz 1
45879 Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen

Kosten

  • Lehrgangsentgelt von 1.728,00 Euro, umsatzsteuerfrei,
    zahlbar in 8 Monatsraten von 216,00 Euro

Falls Sie den nordrhein-westfälischen Bildungsscheck oder die Bildungsprämie des Bundes in Anspruch nehmen, ergeben sich abweichende Zahlungsverläufe. Bitte lesen Sie hier bzw. hier nach.

Mögliche Nachlässe:

  • 10% für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus VDAB-Mitgliedseinrichtungen
  • 2,5% Frühbuchernachlass bei verbindlicher Buchung spätestens 3 Monate vor Kursbeginn
  • 5% Vorauszahlungsnachlass, wenn Sie das Kursentgelt komplett im Voraus bezahlen
  • Die beiden zuerst genannten Nachlässe können nicht kombiniert werden

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Pflegeeinrichtungen, mit denen ein Kooperationsvertrag über die Ausbildung von Pflegefachkräften besteht, erheben wir weiterhin kein Lehrgangsentgelt

Inhaltliche Bausteine

  • Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
  • Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
  • Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
  • Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
  • Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
  • Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
  • Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren
  • Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung gestalten und evaluieren

Die nächsten Kursstarts

Sep

25

2023

PA GE 32

Gelsenkirchen

Details

Ihre Blockwochen für Kurs 32:

25.-29.09.2023

06.-10.11.2023

04.-08.12.2023

29.01.-02.02.2024

26.02.-01.03.2024

15.-19.04.2024

15.-17.05.2024

10.-14.06.2024 Praktische Umsetzung und praktische Prüfungen

02.07.2024 Abschlusskolloquium

Informationen zu Förderung der beruflichen Weiterbildung

Um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten, werden Cookies eingesetzt. Wenn Sie die Nutzung der Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.